Weitere Informationen:

Vokalensemble '83 – Saarbrücken
info@vokalensemble-83-sb.de

Leitung: Bernhard Leonardy
leonardy@gmx.de

 

Aktuelle Konzerte

Die nächsten Konzerte des Vokalensemble '83 – Saarbrücken finden statt am:


Sonntag 30.3.2025, 17.00 Uhr

Benediktinerabtei St. Mauritius Tholey

Eröffnungskonzert der Abteikonzerte Tholey
und des Musikfestivals Orgel ohne Grenzen

STABAT MATER

von Giovanni Battista Pergolesi (1710–1736)
für 4-stimmigen gemischten Chor und Streicher

Eunbee Lee (Sopran)
Eunbee Lee (Alt)
Vokalensemble ‘83 – Saarbrücken 
Capella basilicae instrumentalis

Leitung: Bernhard Leonardy

Am diesem Sonntag werden die beiden Konzertreihen der Abteikonzerte Tholey und der grenzüberschreitenden Festivalreihe „Orgel ohne Grenzen – Orgues sans frontières“ gleichzeitig mit einem musikalischen Paukenschlag eröffnet. Als Giovanni Battista Pergolesi 1736 in einem Franziskanerkloster in der Nähe von Neapel starb, war er gerade einmal 26 Jahre alt. Bis dahin hatte er eine steile Karriere als Komponist erlebt, vor allem seine Opern waren beim Publikum beliebt, im Inland wie im Ausland. Seine „Magd als Herrin – La Serva Padrona“ etwa war ein riesiger Erfolg an der Pariser Opéra comique. Nach dem frühen Tode Pergolesis war es jedoch das „Stabat Mater“, das seinen Namen unsterblich machte, und das bis heute zu den am häufigsten aufgeführten Werken geistlicher Kompositionen zählt. Pergolesi kommt direkt aus dem Opernhaus – und gleichzeitig ist seine Musik sehr andächtig. Es ist diese besondere Mischung aus Oper und intensiver Frömmigkeit. Man hat das Gefühl, dieser Komponist steht kurz vor seinem Tod und ist gleichzeitig ein begeisterter, gläubiger Christ. Bald nach Pergolesis Tod rankten sich Legenden um diese Komposition. Einer Überlieferung zufolge soll das „Stabat Mater“ sein letztes Werk gewesen sein, vollendet auf dem Sterbebett.

In diesem Konzert werden auch die neuen Broschüren der Abteikonzerte 2025 und des Festivals Orgel ohne Grenzen vorgestellt werden, diese können kostenlos mitgenommen werden. In 35 Konzertveranstaltungen bis zum Jahresende reicht das Spektrum von Orgelkonzerten mit Trompete über Festmessen zu besonderen Gottesdiensten, dem Jubiläumsjahr Albert Schweitzers, Kombinationen besonderer Konzerte mit Tanz oder Bildinterpretationen bis hin zu einer Fahrradtour zu Orgelkonzerten oder einer Kulturreise zu Silbermann-Orgeln.

Die Abtei Tholey ist das älteste Kloster auf deutschem Boden. International bekannt wurde die Abtei durch die Chorfenster der Abteikirche, die mit Gerhard Richter der weltweit bedeutendste Künstler der Gegenwart gestiftet hat.

-----------
 

Sonntag 22.6.2025, 18.00 Uhr

Kirche St. Michael Saarbrücken

 

150 Jahre Albert Schweitzer

Henryk Mikołaj Górecki:
Totus Tuus
für 8-stimmigen Chor a cappella

Jean Marie Erb:
Missa »Dona nobis pacem«
für Soli, Chor, Orchester

Jean Marie Erb:
Pièce de concert sur le motif »Pater noster«
für Violine und Orgel

Marie-Joselle Hendel (Violine)
Hope Daugherty (SST-Ballett, Tanz)
Vokalensemble ’83 – Saarbrücken

Leitung: Bernhard Leonardy

St. Michael ist eine römisch-katholische Kirche im Saarbrücker Stadtteil St. Johann, die in den Jahren 1923 bis 1924 nach Plänen des Architekten Hans Herkommer erbaut wurde. Seitdem ist sie von der Grundfläche des Innenraumes her das größte Kirchengebäude in der saarländischen Landeshauptstadt vor der evangelischen Ludwigskirche (Stadtteil Alt-Saarbrücken). Neben dem sogenannten Saardom (Hl. Sakrament) in Dillingen/Saar, der St. Ingberter Josefskirche sowie der Malstatter Josefskirche zählt die Michaelskirche zu den größten Kirchen des Saarlandes.

 

Wir benutzen Cookies

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.